Erste Hilfe für die Psyche
Basisqualifikation Psychotraumatologie, zertifiziert durch die GPTG e.V., inklusive Methodentraining für Stabilisierungs- und Normalisierungsübungen (Notfallkoffer) | ![]() |
Wann: 14. + 15. April 2025; Freitag: 15 - 18:30 Uhr und Samstag: 10 - 16 Uhr
Ort: online
Investition: 270,- inklusive der Gebühr für das Zertifikat "Basisqualifikation Psychotraumatologie" von der GPTG e.V.
Zielgruppe:
Fachkräfte aus der (psycho-)sozialen Arbeit und Pflegefachkräfte sowie Ergo-, Physiotherapie und Logopädie, gerne auch Fachkräfte aus der Schule, der Justiz, der medizinischen Versorgung (z.B. Arztpraxen oder Krankenhäuser) und auch Ehrenamtliche, die immer mehr mit den Themen Flucht und Gewalt (-auswirkungen) konfrontiert werden (z.B. Obdachlosenhilfe, Flüchtlingshilfe) oder auch Trainer*innen/Übungsleiter*innen beim Sportverein.
Inhalte:
- Was ist eine Traumatisierung?
- Welche Ereignisse können eine Traumafolgestörung hervorrufen?
- Welche Ereignisse lösen wahrscheinlicher ein Traumafolgeerkrankung aus? Immer?
- Was sind denn überhaupt die Traumafolgestörungen und wie definiert man diese im ICD 11?
- Wann dissoziiert eine Person und wodurch? Was passiert im Gehirn (neurobiologische Abläufe)?
- Wie kann man den Betroffenen helfen? Was sind die Stabilisierungstechniken bzw. was gehört in einen Notfallkoffer?
- Wie ist der Ablauf einer Traumatherapie?
Beschreibung:
Neben wertvollen Hintergrundinformationen lernen Sie Stabilisierungs- und Reorientierungsübungen kennen, die sofort im beruflichen Alltag umsetzbar sind: einerseits für einen sensiblen und grenzwahrenden Umgang mit traumatisierten Klient*innen und andererseits als Teil der Selbstfürsorge für einen gesunden Feierabend. Zudem reflektieren Sie Ihre eigene Rolle und setzen sich mit dem Thema Sekundärtraumatisierung auseinander.
Diese Informationen als pdf.
Anmeldung: